LinkedIn – Personal Branding und Positionierung

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, sich professionell zu vernetzen und sichtbar zu machen. LinkedIn bietet eine Plattform, die speziell für berufliche Verbindungen und Karrieremöglichkeiten entwickelt wurde. Für uns als Frauen in der Land- und Ernährungswirtschaft bietet LinkedIn zahlreiche Vorteile und Chancen und ist damit unverzichtbar.

Am 21. Mai 2024 fand exklusiv für Fem Agrar Austria-Mitglieder das Webinar zum Thema „LinkedIn – Personal Branding und Positionierung“ mit der Expertin Stefanie Winkler-Schloffer, CEO von Campaigning Bureau, statt. Sie stammt selbst von einem landwirtschaftlichen Betrieb und hat bereits zahlreiche Kampagnen im landwirtschaftlichen Bereich begleitet. Sie setzt sich für Frauennetzwerke ein und organisiert Konferenzen mit Frauen als Speakerinnen.
 

An diesem Abend bot sie einen umfassenden Streifzug durch die Social Media-Plattform „LinkedIn“. Es ging um die Optimierung des eigenen Profils, Dos and Don'ts, praktische Beispiele und hilfreiche Tipps.
 

Warum LinkedIn?
LinkedIn ermöglicht es uns, unsere beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Erfolge zu präsentieren. Es ist eine wertvolle Ressource, um mit anderen Fachleuten in unserer Branche in Kontakt zu treten, sich über aktuelle Trends zu informieren und sich fortzubilden. Besonders in der Land- und Ernährungswirtschaft, die oft als traditionell und männlich dominiert wahrgenommen wird, bietet LinkedIn eine Bühne, um unsere Sichtbarkeit durch den Aufbau einer persönlichen und beruflichen Marke zu erhöhen und unsere Stimme zu stärken.
​​​​​​​

Was bietet uns LinkedIn?

  1. Vernetzung und Austausch: LinkedIn ermöglicht es uns, mit anderen Frauen in der Land- und Ernährungswirtschaft in Kontakt zu treten und uns auszutauschen. Dies fördert den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung.
  2. Karrieremöglichkeiten und Recruiting: Viele Unternehmen und Organisationen nutzen LinkedIn zur Rekrutierung. Ein professionelles Profil erhöht die Chancen, von potenziellen Arbeitgebern oder Kooperationspartnern entdeckt zu werden.
  3. Weiterbildung und Wissenstransfer: Durch Gruppen und Diskussionen auf LinkedIn können wir uns über die neuesten Entwicklungen in unserer Branche informieren und von den Erfahrungen anderer profitieren.
  4. Stärkung der eigenen Marke: Ein aktives und gut gepflegtes LinkedIn-Profil hilft dabei, unsere Expertise und Leidenschaft für die Land- und Ernährungswirtschaft sichtbar zu machen und unsere persönliche Marke zu stärken.
     

Tipps zum Personal Branding und zur Positionierung

  • Profilgestaltung: Ein professionelles Profilbild und ein aussagekräftiger Slogan sind essenziell. Fülle alle Felder vollständig aus, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
  • Themenhashtags und Creator-Modus: Nutze relevante Hashtags und aktiviere den Creator-Modus, um noch mehr Funktionen freizuschalten.
  • Positionierung und Personal Branding: Überlege, wie du dich jetzt und in Zukunft positionieren möchtest. Welche Expertisen und Erfahrungen möchtest du hervorheben?
  • Aktive Vernetzung: Vernetze dich nicht nur mit bekannten Personen, sondern auch mit relevanten Stakeholdern. Interagiere aktiv mit Beiträgen, um deine Reichweite zu erhöhen.
  • Inhalte und Posting: Teile authentische Einblicke in deinen Arbeitsalltag und dein Fachwissen. Achte darauf, zur richtigen Zeit und in der richtigen Frequenz zu posten.

Wir ermutigen alle Mitglieder unseres Vereins, LinkedIn aktiv zu nutzen und sich zu vernetzen. Gemeinsam können wir die Sichtbarkeit und Anerkennung von Frauen in unserer Branche erhöhen und neue berufliche Wege beschreiten.
​​​​​​​

​​​​​​​#Mehr erfahren?
Für detaillierte Tipps und eine tiefere Auseinandersetzung mit der Nutzung von LinkedIn oder einfach für einen guten Austausch mit anderen Frauen aus der Land- und Ernährungswirtschaft: Werde Mitglied bei Fem Agrar Austria. Dann erhältst du interne Newsletter, kannst beim Aufbau dieses Netzwerks mitarbeiten und exklusive Einblicke erhalten.

 

0